Was macht ein Team aus?
Indem man sich als Team begreift, denkt man stückweise für das/die Teammitglied/er mit.
Dies gilt für gute Beziehungen, wie für gute Freundschaften, wie für gute Familienbande, wie für gute Gemeinschaften, wie für das Menschengeschlecht als solches.
Der AnglizismusTeam (altengl.: team Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft) bezeichnet einen Zusammenschluss von mehreren Personen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe oder zur Erreichung eines bestimmten Zieles
(Wikipedia)
Begreift der Mensch sich als einem Team zugehörig, handelt er nicht mehr allein. Er begreift sich als Teil der Summe, die jene beeinflusst und Verantwortung mit sich trägt. Dies gilt im Besonderen gegenüber seinen engsten Kreisen, beschränkt sich aber in keiner Weise auf diese. Die Art, wie diese Grenzen gesehen, überwunden und genutzt werden, beeinflusst in hohem Maße die Geschicke der Welt. Wenn man schon von einer unsichtbaren Hand sprechen möchte, tut man dies doch bitte im Sinne einer Teamzugehörigkeit und keinem kalten Marktversprechen, welches sich um ein gerechtes Miteinander in Form eines metaphysischen Heilversprechens windet.
Fickt das Geld-System, sonst fickt es euch.
Niveauregelung, gern geschehen. Keine Creme aber verfickt verflixt.
„Eigentlich ist es gut, dass die Menschen der Nation unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen. Würden sie es nämlich, so hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“
– Henry Ford (1863-1947), Gründer der Ford Motor Company
„Die Wenigen, die das System verstehen, werden dermaßen an seinen Profiten interessiert oder so abhängig von seinen Vorzügen sein, dass aus ihren Reihen niemals eine Opposition hervorgehen wird. Die große Masse der Leute aber, geistig unfähig zu begreifen, wird seine Last ohne Murren tragen, vielleicht sogar ohne je Verdacht zu schöpfen, dass das System ihnen feindlich ist.“
– Gebrüder Rothschild, London, am 28.Juni 1863 an US-Geschäftspartner
„Früher oder später kehrt Papiergeld zu seinem inneren Wert zurück – Null“
– Voltaire (1694-1778), einflussreicher franz. Autor im Zeitalter der Aufklärung
…Weitere Zitate zur sogenannten Wurzel allen Übels
PS: Im Wald läuft man schneller als zu Fuß.