Ist die Lüge der Gegenpol zu Ehrlichkeit?
Lüge ich, dann tue ich dies bewusst. Ich bin mir bewusst, dass ich Lüge.
Die Lüge kennzeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Absicht absichtlich verbirgt. Es wird eine falsche Realität erschaffen. Mit gutgläubigen hat man es da am Leichtesten. Ein bewusstes erzeugen eines falschen Eindrucks.
Dies mag hervorgerufen sein durch Scham sein. Dies mag Arroganz sein, deshalb lüge ich. Die meiste Zeit entsteht eine Lüge wohl aus Angst. Angst vor Strafe, wenn man die Wahrheit sagt oder Angst als Versager dazustehen. Die Lüge verdreht also die Tatsachen, meist zum gedachten eigenen Vorteil. Wobei jedes Kind weiß, dass Lügen kurze Beine haben, machen Menschen es immer und immer wieder. Lügen mögen auch erzählt werden, wenn man ihrer ganz unbewusst ist. Ein Schüler mag vertrauen in seinen Lehrer haben, ein Bürger mag vertrauen in einen Politiker haben und das vertrauen hat ihn so blind gemacht, dass er die Lügen seines Idols oder seines Chefs nicht erkennt. In jedem Fall sind Lügen tückisch. Aber sind sie der Ehrlichkeit Gegensatz?
Bin ich ehrlich, bin ich mir der Ehrlichkeit meiner Aussage bewusst. Im Grunde eine Tugend.
Ehrlichkeit kennzeichnet sich dadruch aus, dass sie nicht vor hat, etwas zu verbergen.
Aber ist Ehrlichkeit gleich Wahrheit? Dem muss nicht sein. Nur weil ich von der Ehrlichkeit, die ich mitteile, überzeugt bin, muss es nicht der Wahrheit entsprechen. Ehrlichkeit scheint mehr ein Gefühl zu sein, dass Richtige zu sagen, das zu sagen, was der Wahrheit am ehesten entspricht. Ist man ehrlich, kann man danach gute Gewissens behaupten, die Wahrheit gesagt zu haben.
Der Gegenpol der Lüge scheint nicht Ehrlichkeit zu sein.
Wahrheit kommt als Kontrast schon eher in Frage.
Eine Lüge muss immer genauso schnell sein, wie die Wahrheit, die sie verbergen soll.
Ehrlichkeit ist der Wahrheit zumindest am nächsten. Sehr viel näher als es die Lüge ist.