Pfad(un)abhängig

Indem man seinen eigenen Weg geht, schafft man Platz auf dem Feld unbegrenzter Möglichkeit. Man pflügt das Feld mit Inspiration für all jene, die nachkommen. Macht es breiter, luftiger, reich an Humus.

Angesichts perfider Systemvorgaben und industriell eingezeichneter Kapital-Verwertungs-Zonen ein herausfordernder Akt, nicht wahr?

Was könnte spaßiger sein !?

Man stelle sich vor, man kreiert sein eigenes „Spiel“ des Lebens. Ungleich einem Monopoly. Einer fantastischen Welt gleich – Fantasie und Begeisterung vermischt zum Tanz der Farben.

 

Eingeläutet ist´s vom Klang der Klänge.

Eingerührt vom Stab der Stäbe.

Eingeführt durch Bewusstheit – meilenweit,

frei von Grenze, Knappheit, Falschheit.

Reich an Geist, Licht und Wärme.

Amen war´s, Halleluja bleibt´s, Samen wird´s.

Gesäht ist´s,

ihr wisst´s.

Was sich wirklich (aus)zahlt

Letzend-Endes zählt das Zähl-bare

Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt. (Oscar Wilde)

Wenn das Erbe am Weihnachtstisch besprochen wird, weiß man wie es um das „Flair“ steht. Es geht ums Geld, um den Besitz um Schotter und die Ego´s – Das, was man glaubt, zu sein.

E-go = Einbildung to go

Was bleibt, wenn man geht? Das Materielle, ja. Das, was man hinterlässt, ja.

Ist das was man hinterlässt wertvoll ? Was ist wertvoll ? Was ist es auf dem Markt wert? Wofür kauft dir das jemand ab? Das kauf ich dir nicht ab. Der Markt ist keine institutionalisierte Nächsten-Liebe. Höchstens institutionalisierter Leistungs-Aus-Tausch. Liebe gibt ohne Bedingung. Markt gibt für Geld und nimmt gegen Geld. Markt ist abhängig und rahmenbedingt – ist künstlich, schafft V-Ertrag.

Institutionalisierte Liebe hätte mit Geschenken zu tun, freiwilligen Gaben, in Ein-Verständnis, bestenfalls selbst ge-macht – von Herzen komm-end.

Macht endet mit ihrem Anfang in Bedeutungslosigkeit mittels Streit.

Liebe gebiert sich selbst und regiert unsichtbar in Ewigkeit.

Kein ökonomischer Systemzwang oder gar Arbeits-Sklaverei, keine Mehrwert-Abschöpfung zugunsten Priveligierter selbsternannter Eliterei, keine künstliche Verknappung Luft-erschaffener Zahlungsmittel-Schein-Heiligerei. Lästerei!

Markt ist nicht lieberal

Das Haus, das Geld, die Garage, der Garten?

Was ist mit der Liebe, die man hinterlassen hat?

Man kann Liebe vererben? Wieviel? Was kann ma sich davon kaufen? Kann man damit angeben?

Wenn ich mich an mein Großmutter erinnere ist da viel Liebe. Viel Gutmütiges und Familiengefühl. Mein Opa dagegen hat sich anders ausgedrückt. Groß in Ego und talentiert im Umgang mit Geld, das was sich „armortisiert“.

Die Begriffe Amortisation und Amortisierung (von französisch amortir, ‚tilgen‘) umfassen mehrere Bedeutungen. Die gebräuchlichste bezeichnet den Prozess, in dem anfängliche Aufwendungen für ein Objekt durch dadurch entstehende Erträge gedeckt werden. Die Dauer dieses Prozesses wird Amortisationszeit bzw. Amortisierungszeit genannt.

(Wikipedia)

Aber auch in Tradition und Absicherung groß. Die Rollen waren klar aufgeteilt zwischen den Großeltern. Heutzutage ist das anders, moderner, wie man es nennt. Heutzutage scheint Liebe oft nicht viel „wert“ zu sein. Was zählt ist, was dabei rumkommt, was sich rechnet. Lässt sich Liebe aufrechnen? Gerade zur Weihnachtszeit ist mehr besser als weniger? Geldgeschenke erfreuen sich echter Beliebtheit. Schnell gemacht, so ein Schein.

Wann bekommt man die Quittung?

Ist das Leben ein Amortisationsprozess?

Bedingungslose Liebe kommt nicht von Amor.

Die Liebe siehet durch die Phantasie,
Nicht durch die Augen, und deswegen wird
Der goldbeschwingte Amor blind gemalt.
Geflügelt ohne Augen deutet er
Der Liebe Hastigkeit im Wählen an;
Und weil sie leicht verlässt was sie erkohr,
So stellt man ihn als einen Knaben vor;
Wie Knaben oft beym Spiel meineydig werden,
So scherzt des Knaben Amors Leichtsinn auch
Mit seinen Schwüren.

(Shakespeare – Sommernachtstraum)

 

Wenn man nichts echtes, nichts tiefgehendes über seinen Enkel weiß. Was er genau macht, warum er das macht, was ihn interessiert, was ihm wichtig ist, wieso er sich für dieses oder jenes entschieden hat. Wenn man das alles nicht über ihn weiß und ihm einen Schein überreicht – dann ist es tatsächlich nur Schein. Ein Schein, der verdeckt, dass es sich hier um eine Ersatzleistung handelt. Ein Ausweichmanöver der Zufriedenstellung. Der echte Wert bleibt auf der Strecke. Der Echte Geist der Weihnacht, Christi Geburt und alle damit verbundene Weisheit bleibt verborgen, weil man nicht kapiert hat, was Liebe ist. Absicherung ist notwendig und wichtig. Familientraditionen sind wichtig. Mittel zum Leben ist wichtig. Ein Haus über dem Kopf ist wichtig. Kleidung ist wichtig. Essen und trinken ist wichtig.

Liebe ist nicht lebensnotwendig – sondern Bedingung(slos).

Letztend – Endes zählt das was Liebe schenkt. Was man an Liebe geschenkt hat. Was man an Liebe schenken wird. Die Frage lautet nicht wer, wo und auch nicht wann. Die Frage lautet: Wie oft ? Wie oft hast du geschafft Hass in Liebe zu transformieren? Wie oft hast du geschafft über deinen eigenen Schatten zu springen? Wie oft hast du geschafft den Menschen dir gegenüber nicht zu verurteilen sondern zu lieben? Wie oft bist du wirklich Mensch gewesen anstatt Maschine in dieser Gesellschaft? Wie oft hast du deine Gehirnhälften in Einklang gebracht? Wie oft hast du zur Harmonie auf diesem Planeten beigetragen? Wie oft hast du von Herzen gegeben? Wie oft hast du eine gute Tat getan? Wie oft hast du geholfen? Wie oft hast du Mitgefühlt, anTeil genommen? Wie oft hast du dich ernsthaft bemmüht? Wie oft hast du den Moment gelebt? Wie oft hast du gemacht was du wirklich wolltest? Wie oft bist du du selbst gewesen? Wie oft hast du getanzt? Wie oft hast du dich bedankt? Wie oft hast du wirklich gelebt?

 

Was bleibt?

 

 

 

 

 

Niveau ist voller Niveau

Man kann große Freude auf einem sehr niedrigen Niveau empfinden.

(Prof. Dr. Schnepf)

 

Niveauvoll Kommen.

Bist du gekommen?

Richard fand sich in seinem Zimmer am Ende des Ganges wieder. Er hatte einen langen Gedankenritt hinter sich. Nun, in diesem Moment, befand er sich in einem ekstatischen Zustand. Seine Synapsen brannten vor Erregung. Ihm war als ob ein elektromagnetisches Feuerwerk mit seinem Synapsen-Gehänge Pingball spielte – Quick, Zack, Pong! Weitere Embleme glühten auf. Wie lange hält er den Ball im Spiel? Extraball!

Am Gegenüberliegenden Haus löste sich die Verankerung am Fenster des 3. Stocks. Ein Spalt des Fensters öffnete sich kaum merkbar. In längeren Abständen war ein leises säuseln, ja fast eine Mischung aus Sinnes-Gesang und sportlich anmutenden Geräuschen zu vernehmen. Wenn man genau hin lauschte, bemerkte man das starke Atmen einer Person. Die Abstände der „Töne“ wurden kürzer. Sehr kurz. Und laut. Fast… bis ein Schrei ertönte.  .  .  .  !

Richard hatte es ! Da ! Da war es, genau vor seinem geistigen Auge – die Lösung! Die herbeigesehnte Erfüllung seiner feuchtfröhlichen Synapsenträume. Endlich Befriedigung. Das war ein so unglaublich intensives Gefühl. Er kostete es aus aber wusste auch, dass es mit der Zeit verfliegen würde und er sich neu aufschwingen müsste. Nach getanem Höhenflug gönnte er sich ein Stück von der schwarzen Herren-Schokoladen, die er so mochte. Welch ein Genuss.

Als er mit schweifendem Blick über das Fenster und darüber hinaus blickte, sah er einen Glimmstängel am Gegenüberliegenden Fenster. Die Vorhänge waren leicht beiseite geschoben worden und ein kühler Hauch von Grau entwich den Lippen einer Frau. Als sich ihre Blicke trafen, war es als ob sie etwas verband.

 

Kommen ist wie Fahrrad fahren, lernt man mal und kann man dann.

Rhetorik

Rhetorik (altgriechisch ῥητορική (τέχνη) rhētorikḗ (téchnē) „die Redekunst“), deutsch Redekunst, ist die Kunst der Rede[1]. Sie war schon in der griechischen Antike als Disziplin bekannt und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen Athens und anderer Poleis eine herausragende Rolle.

(Wikipedia)


 

Bild dir deine Meinung!

Eine Fähigkeit also? Jemand der gut darin ist zu überzeugen – nämlich so, dass es:

  1. ankommt

und

2.  „durch“kommt.

Man würde annehmen, „durchkommen“ würde so viel bedeuten wie, es hat den Filter umgangen oder wurde durch den Meinungs-Filter akzeptiert. D.h., Jener/Jene hat mich mit ihren Ansichten über etwas so überzeugt, dass ich sie:

  1. einsehe,
  2. akzeptiere

und wohlmöglich:

3. in meine Sicht des Gegenstandes/Objektes/Situation/Welt/Bild übernehme?

Letzteres ist wohl der kniffligste Teil. Denn das setzt voraus, dass es entweder zum Teil dem entspricht, was man vorher gedacht hat und eine Art Erweiterung des Sichtfeldes mitbringt. Oder aber sehr gegensätzlich daher kommt und in seiner ART der Präsentation SO … tja was … übernimmt?

So eingänglich / schlagend / stichhaltig / nachvollziehbar / entkräftend / …

eben überzeugend ist?

Bedeutet Rhetorik letztendlich nichts weiter als die Disziplin der gewollten Überzeugung, d.h. Willens-Auf-Zwang?

Geht immer ein Zwang einher, wenn man seinen Standpunkt / Sichtweise verdeutlicht?

Ist seinen Standpunkt /Sichtweise zu verdeutlichen/zu erläutern etwas anderes als Rhetorik?

Was zielt auf Verständnis, was zielt auf Bekehrung ?

Bekehrung im Sinne von, Jemanden so zu überzeugen, dass sich Jemandes Handlung dadurch anpasst.


 

Die Aufgabe der Rede ist es, den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Als Kunst der Rede stellt die Rhetorik hierzu die Mittel bereit, als Theorie der Überzeugung analysiert sie diese. Insofern enthält Rhetorik immer eine Doppelaufgabe und soll sowohl Kunst als auch Wissenschaft sein. Zum einen geht es um die Kunst, Menschen von einer Ansicht zu überzeugen oder zu einer Handlung zu bewegen, zum anderen um die Wissenschaft vom wirksamen Reden.

In der Aufklärung wurde die Rhetorik zunehmend aus dem Alltag, den Wissenschaften und dem Denken verdrängt, da man ihr vorwarf, von rationaler Erkenntnis abzulenken. Seither wird unter Rhetorik meist nur noch die Technik der Rede und der Textanalyse bzw. die Theorie und Praxis der Rede und des Gesprächs verstanden. Hohe politische Bedeutung erhielt sie wieder im sog. Realsozialismus als sogenannte sozialistische Rhetorik mit spezieller gesellschaftspolitischer Wortwahl. Sie deutete die politischen Verhältnisse im Sinne der Staatsideologie und stützte die Argumentation seiner Vertreter und ihre Überzeugungskraft.

(Wikipedia)


 

Hat wirtschaftswissenschaftliche Rhetorik nur die Aufgabe die Ideologie des Kapitalismus zu stützen und für deren Vision zu überzeugen?

Wer viel hat, hat viel zu sagen?

Macht Demokratie Macht , ist sie mächtig oder wird sie gemacht?

Wer legitimiert das Kapital zu Macht über Menschen oder sind es Menschen die Macht über Menschen haben?

 

 

 

Reizwäsche

Dienen die Universitäten im Endeffekt nur dazu den etablierten Machtstrukturen rhetorische Fähigkeiten und wissenschaftliche Unterfütterung und vor allem: Rechtfertigung bzw eine Daseinsberechtigung zu produzieren?

Von welchem Geist ist die herrschende Struktur?

Ist es der Geist des Kapitalismus?

Er scheint zumindest die größte bekannte mentale und gleichermaßen reale Struktur der Gegenwart zu sein. Dieses Ding taucht in verschiedenen Gestalten und Gewändern auf aber drunter – immer die selbe Reizwäsche.

Des Pudels Kern ist also Reizwäsche.

Es kratzt, es juckt und es reibt. Wie Flöhe, die einen an unmöglichsten Stellen mit kleinen Bissen pisacken. Kratzen hilft kurz und verspricht Besserung aber vertreibt die lästigen Biester nicht. Da hilft nur eine Floh-Kur. Schön mit in die Haare und betroffene Stellen einmassieren, dann verschwindet die Floh-Plage auf lange Sicht.


 

Von welcher Substanz ist die herrschende Struktur?

Hedonismus / Lust / Gier ? Dunkle Materie 😀 ?

Zu einfach ?

Wie verändert man eine vorherrschende Struktur?

In der Struktur befindlich – durch Zustandsänderung des Selbst. Da so performativ auf ungesunde Manifestationen eingewirkt werden kann, ohne direkten Aktionismus bzw. Verstellung der Schrauben, die das System arbeiten lassen. Denn die Kausalitäten der eigenen Veränderung sind imens bedeutend für das eigene Umfeld und darüber hinaus.

Nicht in der Struktur befindlich – wer befindet sich nicht darin?

Drehen an den Schrauben, auswechseln der Katalysatoren bewirkt nur ein anderes Aussehen, verändert die Form aber nicht den Mechanismus selbst. Die zu Grunde liegende Betriebs-Software läuft weiterhin auf Hochtouren und speist das System mit Zielvorgaben: Profit, Profit und mehr Profit zum Zwecke seiner selbst. Vorzugsweise verwendete Instrumente? Gier, Korruption, Diebstahl, foule Regeln- auch gerne Krieg. Mittel zum Zweck? Mensch und seine Arbeitszeit/Lebenszeit. Gegner? Soziale Bewegungen und Strömungen zum Wohle und Unabhängigkeit der Menschen, Arbeitsrechts-Gruppierungen, Schützer und Bewahrer von Natur, Vertreter von Freiheiten in Presse, Universitäten und Staat. Verteidiger von Wahrheit. Beschützer und Erzeuger von Vielfalt & Pluralität.

Profit (Geld in diesem Sinne) als Mittel zum Zweck kommt einer zukunftsfähigen Gesellschaft näher aber ist immer noch gesteuert von Märkten und dem sich darin treibenden Handel. Die Einbettung der Gesellschaft in Märkte ist kontraproduktiv, wenn die Gesellschaft sich noch als Kultur von Menschen betrachten und erleben will, die sich „frei“ nennen darf. Ein Menschenleben, was einen Großteil seiner Lebenszeit damit vergeudet, sich von einem Mandrake-Mechanismus (Geld durch Schulden) durch die Welt bewegen zu lassen und seinen wirklichen Träumen und Bedürfnissen kaum nachkommen kann, verendet als Sklave seiner Selbst.

Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein. (Goethe)

Eine faire Plattform, ein faires Miteinander und Auskommen im Leben wäre wirkmächtige Veränderung im Ganzen. Wenn die Veränderung, die man selbst bewerkstelligen kann für das große Ganze nicht ausreicht – Wie sieht Großartigkeit im menschlichen Sinne aus? Einbettung der Märkte / Ökonomia in die vom Menschen betriebene Kultur / Unabhängigkeit von Profit und falschem Spiel?

. . .

Was ist fairer Handel?

. . .

 

 

Ist Dunkelheit nicht notwendiger Bestandteil von Licht? Oder nur Gegenteil, eine Art Zwillingsseele und keine Partnerschaft?

„Aus Licht entsteht Dunkelheit und aus Dunkelheit Licht“

ist etwas anderes als:

„Aus Dunkelheit entsteht Licht und aus Licht Dunkelheit“ ? :S

Schwarz ist keine Farbe. Kommt schwarz in der Natur vor? Ist schwarz eher ein Zustand? Abwesenheit von Licht – eine Art Licht-losigkeit?

 

Man muss nicht unbedingt das Licht des anderen ausblasen, um das eigene Licht leuchten zu lassen. (Phil Bosmans)

 

Die ganze Mannigfaltigkeit, der ganze Reiz und die ganze Schönheit des Lebens setzen sich aus Licht und Schatten zusammen. (Leo Tolstoi)

 

Liebe ist stets der Anfang des Wissens, so wie Feuer der Anfang des Lichtes ist. (Thomas Carlyle)

 

These

These: Die Art und Weise wie ein Geschenk verpackt ist, spiegelt dennoch die verborgenen Bedürfnisse des Schenkenden.

Kommt das Geschenk laut und mit Wut verpackt, ist das Bedürfnis des Schenkenden anscheinend wahrgenommen zu werden.

Was liegt dem Rassismus zu Grunde?

Andere Hautfarben zu kritisieren oder gar zu hassen, nur weil sie anders sind ist meist nur ein Symptom eines tiefer liegenden Bedürfnisses, einer tiefer liegenden Ursache. Welche könnte das sein?

Bedürfnis nach Zuwendung/Zugehörigkeit?

Denkbar ist, dass dieser Jene selbst keine Gruppe hat, zu der er sich zugehörig fühlt und aus Mangel an Zuwendung seinen Ärger/Frust ansammelt und an anderen kanalisiert/auslässt. Hier gilt das Prinzip des geringsten Widerstandes, in dem Sinne, dass der einfachste Weg seine „negative“ Energie los zu werden, darin besteht Fremde als Zielscheibe auszuwählen. Die können sich am wenigsten wehren und sind am schutzlosesten, heißt die Energie kommt nicht auf direktem Wege zurück gespiegelt, sondern verläuft sich im Strom der Fremdenfeindlichkeit. Das Karma einen Weg finden wird, sich zu revanchieren wird erfolgreich ausgeblendet.

Der Funke der das Fass zum überlaufen bringt, ist die Krux an sich. Für sein Fass ist jeder selbst verantwortlich und es gab unzählige Momente und Gefühle mit denen man dieses Fass gefüllt hat, bevor es zum Ausbruch kam. Der auftretende Grund für die Explosion ist einfach ein zu viel an viel und ein zu wenig an Katharsis.

Katharsis (griechisch κάθαρσις „Reinigung“) bezeichnet in der Psychologie die Hypothese, dass das Ausleben innerer Konflikte und verdrängter Emotionen zu einer Reduktion dieser Konflikte und Gefühle führt. Vornehmlich wird von Katharsis gesprochen, wenn durch das Ausleben von Aggressionen, wie das Schlagen auf einen Sandsack, eine Reduktion negativer Emotionen (Ärger, Wut) erzielt werden soll.

(Wikipedia)

Sport, Meditation, konstruktive Streitgespräche, Kissenschlacht, konstruktives reflektieren seiner inneren Zustände – alles bringt mehr als das Niedermachen Unschuldiger.

Das gilt nicht nur im Maßstab einer blinden Hass-Parade gegen Ausländer oder Andersdenkende, sondern auch im Maßstab von Krieg und Frieden. Die Waffenlobby/Metallurgischer Kriegs-Komplex nutzt den Umstand von Streitigkeiten, das Unverständnis und den daraus resultierenden Hass um Profit zu machen.

Wer sind die Schuldigen – die die Wütend sind/sich wütend machen lassen, – die die Profit daraus schlagen, – die die Krieg führen, – die die gar nichts tun um einen Beitrag zu Frieden und Harmonie zu stiften oder doch der böse Kapitalismus?

Ist es sinnvoll nach Schuldigen zu suchen oder Feindbilder zu haben? Was passiert, wenn man die Dinge anfängt als eine Abfolge von Ursachen und Wirkungen zu sehen, als Konstrukt? Ist eine Entscheidung nicht auch ein wichtiges Momentum mit moralischem Charakter?


 

Du kannst alles im Leben haben wenn du nur genügend anderen Menschen hilfst das zu bekommen was sie wollen (Zig Ziglar)

Denn erst durch bewusstes Geben kannst du auch empfangen. Oder in anderen Worten: ‚So wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus’. Wenn du andere Menschen mit Licht versorgst, dann wird auch dein Weg auf ganz natürliche Weise beleuchtet sein.

Im selben Maß du willst empfangen, mußt du geben;
Willst du ein ganzes Herz, so gib ein ganzes Leben. (Friedrich Rückert)

 

Überdosis

Spitfire spieh und die Funken folgten

ArbeitsPlatz schafft was Mensch nicht macht freiwillig, darum ist´s der Kluge, der sich besinnt auf die Hure Babylon? Staat, gefickt wird sie gern von hinten, denn darin versteht sie sich – zu winden um des Volkskörpers Eier – immer dieselbe Leier!

Punchzlinez at Midnight, so dass Synapsen ballern – das System Doggy knallern ;D

Mancherorts betitelt „System of a down“ , geht’s rund und runter drunter droben gewoben wird im Finanzkasino, da gibt´s auch geile ZitronenLimo – mach Saft aus Zitronen, die dir das Leben bietet wird gehustet, mit allen Steinen lässt sich schönes bauen rauen die Massenvergewaltiger – das Neo Neo Gebilde wird immer spaltiger – in arm und reich, letzteres setzt auf Teilen und Herrschen, ist´s doch erprobt – durch Tod.

Abrupt setzt das Radio aus, es weiß nicht ein nicht aus. An aus an aus, alles spielt verrückt im Irrenhauuus. Au Au Auuuhhh

Meine Vibez sind einfach zu krass, ich Bild mir ein hier hustlet der Schnatz – Gold im Getriebe und schnell wie Diebe, alle auf einmal sich bereichern vom Viehe, sie selbst es betrachten, voellig verachten! Da geschieht´s geschichtlich den Ärschen recht, wenn Marx alias Robin Good sie bumst und die Armen räääächt ächt ächt ächhht .

Gesundheit.

.